Termine:
bis 31.12.2019: Wiederkehr der Götter - Weihebilder aus dem röm. LOPODUNUM

Wiederkehr der Götter Weihebilder aus dem römischen LOPODUNUM
Drei Steinskulpturen aus dem vicus LOPODUNUM traten ans Licht, als es in Baden bereits
eine staatliche Denkmalpflege gab, die allerdings über sehr bescheidene Möglichkeiten verfügte.
Der im Jahre 1859 gegründete Mannheimer Altertumsverein schloss in unserer Region diese
Lücke und barg insbesondere in Ladenburg zahlreiche Funde. Die wachsende archäologische Sammlung
wurde schließlich mit dem Großherzoglichen Hofantiquarium vereinigt. Nach dem zweiten Weltkrieg
übernahmen die neu begründeten Reiss-Engelhorn Museen (REM) in Mannheim diese Sammlungen.
Dazu gehören auch drei archäologische Zeugnisse, die vor über 100 bzw. 130 Jahren in Ladenburg ans
Licht traten.
Freundlicherweise stellen die REM diese bedeutenden Funde leihweise zur Verfügung.
Bis 31. Dezember 2019 können sie erstmals in Ladenburg öffentlich präsentiert werden.
Foto: Das Relief vom Haupttor des Reiterkastells von LOPODUNUM zeigt die Siegesgöttin Victoria
mit Auszeichnungen für die Truppe.

Mehr als 100 Jahre Museumsgeschichte!
Das heutige Lobdengau-Museum ist aus dem früheren Heimatmuseum im Renaissancehaus in der Kirchenstraße (heute Privathaus, früher „Restaurant Sackpfeife“) hervorgegangen. Dort wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine „Städtische Alterthümersammlung“ angelegt, die offiziell im Jahre 1909 vom badischen Großherzog als Museum eingeweiht wurde.
Nach kriegsbedingter Schließung wurde das Museum 1950 unter der Leitung von Dr. Berndmark Heukemes († 2009) wiedereröffnet. Das Lobdengau-Museum Ladenburg befindet sich seit 1968 im Bischofshof, der früheren Nebenresidenz der Wormser Bischöfe. Das Gebäude in seiner heutigen Form stammt aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Markant ist die restaurierte Bemalung der Fassade nach manieristischer Art. Nachdem Ladenburg im Jahre 1705 ganz in kurpfälzischen Besitz überging, war der Bischofshof Sitz des kurpfälzischen Oberamtes und später des Amtsgerichts.
Die Sammlungen wurden wesentlich erweitert. Das Museum enthält nicht nur bedeutende Funde zur römischen und mittelalterlichen Stadtgeschichte, außergewöhnlich ist auch die Ausstellung bemalter Bauernmöbel aus dem Odenwald.
Der Name »Lobdengau« ist die Bezeichnung einer mittelalterlichen Gaugrafschaft im heutigen Südhessen und Nordbaden mit dem Hauptort Ladenburg, dem früheren Lobdenburg. Dieses geht zurück auf das römische Lopodunum, welches 98 n. Chr. von Kaiser Trajan mit allen Rechten einer römischen Stadt ausgestattet wurde. Somit gehört Ladenburg wohl in den Kreis der ältesten deutschen Städte.
|